Critiques de livres

Horizonte
Édition
2021/12
DOI:
https://doi.org/10.4414/bms.2021.19592
Bull Med Suisses. 2021;102(12):450-451

Publié le 24.03.2021

Ouvrage spécialisé

Introduction à l’éthique de la santé publique

Laurent Ravez
Montpellier: Editions Sauramps Médical; 2020
Philosophe et professeur d’éthique à l’Université de Namur, Laurent Ravez publie un des premiers ouvrages en français sur l’éthique de la santé publique, un sujet d’intérêt particulier en temps de pandémie.
Après avoir brossé le portrait de la santé publi­que, il aborde le thème fondamental des ­déterminants sociaux de la santé et, dans la foulée, le scandale multidimensionnel de ­l’aggravation des inégalités dans le monde ­entier. Les grandes théories éthiques sont évidemment présentées: utilitarisme, déonto­logisme, éthique des droits humains, éthique des vertus, etc. La dernière partie traite de l’éthique des maladies infectieuses. Après les enjeux liés au VIH/sida dès les années 1980, place ­désormais à ceux autour du Covid-19.
Des plus actuelles, la dualité «éthique sociale/éthique individuelle» est aussi thématisée: «La santé publique requiert souvent des efforts collectifs qui risquent d’être perçus comme les avatars d’un paternalisme sanitaire.» La légitimité du paternalisme, entendu ici en termes objectifs, est une question essentielle.
Pour Laurent Ravez, la santé publique et son éthique ont aussi vocation de défense, de plaidoyer, de la cause d’une meilleure santé. Pour l’atteindre, il s’agit de prendre les meilleures mesures possibles (en termes de coût-bénéfice) telles que le contrôle de l’alcoolémie des conducteurs, le port de la ceinture de sécurité, l’éducation liée à la sexualité et la mise en place de services et, bien sûr, la vaccination.
Bien documenté, structuré et agréable à lire, cet ouvrage aborde l’essentiel de ce que les professionnels de santé, ainsi que leurs supérieurs institutionnels et politiques, devraient savoir et comprendre. Tant il est vrai que, malgré le regain d’actualité que lui donne la pandémie, la santé publique et ses potentialités n’ont pas la place qu’elles requièrent.
Dr méd. Jean Martin,
membre de la rédaction
jeanmartin280[at]gmail.com
Ratgeber

Die Arzt-Patient-Beziehung in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen

Was zählt? – Eine An­näherung unter Berücksichtigung der sozialen Neurowissenschaften
Catja Wyler van Laak
Zug: Paramon; 2020
Ethik gewinnt an Bedeutung, wenn sich die Ressourcen verknappen. Anstelle eines klassischen Vorwortes präsentiert die Autorin den Wortlaut des Genfer Gelöbnisses von 1948, welches eine Reaktion der medizinischen ­Gemeinschaft auf das moralisch-ethische Versagen vieler Ärzte im Dritten Reich bildete.
Essentiell findet sie die Verantwortung der Ärzteschaft, sich gegen äussere Eingriffe in ethische Grundprinzipien zu wehren. In der Tat: Wir laufen heute Gefahr, dass uns patientenferne Berufsgruppen wie Hochschulethikerinnen und -ethiker mit neuen Leitlinien überfluten. Wylers Werk ist in diesem Sinne ein Plädoyer dafür, dass die ärztliche Ethik in ärztlichen Händen verbleibt.
Im Weiteren untermauert sie dieses Postulat grosszügig mit wissenschaftlichen Belegen, welche zeigen, wie das medizinische Vertrauensverhältnis geartet sein muss, damit es im Sinne des Behandlungszweckes zielführend ist. Es folgt eine Diskussion der entspre­chenden Regulationsmechanismen wie des Bindungshormons Oxytocin, der Empathie und Emotionserkennung, Erwartungshaltung und Hoffnungstheorie, der Placebo- und Konditio­nierungseffekte, welche das Immunsystem genauso betreffen wie die Affektregulation.
Der Kreis schliesst sich: Die Qualität einer guten Beziehung zwischen dem Arzt oder der Ärztin und dem Patienten respektive der Pa­tientin gemäss Genfer Gelöbnis entspricht in vielen Punkten derjenigen, welche durch die Forschungsergebnisse der sozialen Neurowissenschaften nahegelegt wird.
Fazit: Ein grundlegendes Buch für alle the­rapeutisch Tätigen und jene, die es werden wollen.
Dr. med. Thomas Knecht,
Leitender Arzt
Thomas.knecht[at]svar.ch
Lehrbuch

Praxishandbuch Gerontopsychiatrie und -psychotherapie. Diagnostik und Therapie im höheren Lebensalter

Stefan Klöppel, Frank Jessen
München/Jena: Urban & Fischer; 2020
In der 2. Auflage spiegelt sich die durch den fortlaufenden Erkenntniszuwachs bedingte Dynamik im Bereich der Altersmedizin und -psychiatrie wider.
Dies betrifft nicht nur die «klassischen» Themen wie Demenz und Delir, sondern auch diebesondere Diagnostik und Therapie von psychischen Erkrankungen im Alter insgesamt. Die neue Auflage wurde substantiell aktua­lisiert und durch zusätzliche, hoch (praxis-)relevante Themen wie beispielsweise die Gerontopsychiatrie bei Migrationshintergrund ergänzt. Gesondert hervorzuheben ist die Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen und Versorgungsstrukturen unter spezifischer Berücksichtigung der Lage in der Schweiz.
Den Autoren ist es gelungen, die Komplexität von gerontopsychiatrischen Erscheinungsformen im Spannungsfeld der «somatischen» Medizin und der Allgemeinen Psychiatrie übersichtlich abzubilden. Der systematische Aufbau der einzelnen Kapitel wird dabei dem Anspruch an ein modernes Lehrbuch gerecht. Didaktische Mittel (Praxistipps, «!Merke»- und «!Cave»-Hinweise, Zusammenfassungen, Fallbeispiele u.a.) unterstützen gekonnt im schnellen Erfassen der Materie und stellen exzellenten Praxisbezug her.
Neben Assistenzärztinnen und -ärzten pro­fitieren auch Fach- und Kaderärztinnen und -ärzte vom vorliegenden Werk, um bereits ­vorhandenes Wissen aufzufrischen oder zu systematisieren. Auch zur Vorbereitung der Schwerpunktprüfung scheint das Praxishandbuch sehr geeignet. Nicht zuletzt werden auch interessierte Kollegen aus der Geriatrie und der Allgemeinen Medizin bei Fragen fündig.
Prof. Dr. med. Evgeniy Perlov
evgeniy.perlov[at]lups.ch
Récit autobiographique

Et toujours les yeux qui brillent…

Mémoires d’un médecin voyageur
Eve Drach
Paris: Editions ­L’Harmattan: 2021
Eve Drach signe ici un premier livre remarquable à bien des niveaux. Par le biais de courts chapitres très largement inspirés de ­situations vécues, l’auteure nous fait vivre différentes facettes du métier de médecin, tel qu’elle a pu l’exercer à travers le monde. Après des études parisiennes, elle s’installe dans une petite ville balnéaire où elle côtoie la jet-set des années 2000, puis un parcours atypique l’emmènera du fin fond de la forêt amazonienne où elle soigne les Amérindiens, jusqu’aux sommets d’Ushuaia... Entre deux missions au bout du monde, c’est près de chez elle, de chez nous, qu’elle apporte soins et ­réconfort, selon les moyens à disposition, toujours avec la même ferveur.
Ses anecdotes, pour certaines véritables invitations aux voyages, nous font passer du rire aux larmes, tout en nous entraînant dans des univers parfois insolites. En ces temps moroses, on ne peut que se réjouir d’un livre qui parle de médecine sans évoquer le Covid-19. Un moment d’évasion plein de fraîcheur qui nous rappelle pourquoi nous avons choisi ce métier. Un seul regret: c’est trop court, on en demande encore!
Dr méd. Gilles Chardon,
spécialiste en médecine du travail
Gilchardon[at]gmail.com