Spectrum

Tribüne
Édition
2020/2728
DOI:
https://doi.org/10.4414/bms.2020.18917
Bull Med Suisses. 2020;101(2728):868

Publié le 30.06.2020

Fettstoffwechsel steuert ­Gehirnentwicklung

Ein Enzym des Fettstoffwechsels steuert die Aktivität von Hirnstammzellen und die lebenslange Gehirnentwicklung. Funktioniert das Enzym nicht korrekt, schränkt dies die Lern- und Gedächtnisleistung bei Menschen und Mäusen ein, wie Forschende des Instituts für Hirnforschung der Universität Zürich ermittelt haben. Welche Mechanismen dafür verantwortlich sind, war bislang nur wenig bekannt. Die Ergebnisse liefern den Beweis für den funktionellen Zusammenhang von Fettstoffwechsel, Stammzellaktivität und kognitiver Leistungsfähigkeit. Die Regulierung der Stammzellaktivität via Fettstoffwechsel könnte zu neuen Therapien von Hirnerkrankungen wie Morbus Parkinson oder Alzheimer führen.
(uzh.ch)

Cancer: coûts des médicaments souvent injustifiés

Une étude menée par des chercheurs zurichois et américains montre qu’il n’existe aucun rapport entre l’efficacité clinique des médicaments contre le cancer et leur prix. Elle a été publiée dans The Lancet Oncology. Pour ce faire, les scientifiques ont analysé les coûts de ces médicaments en Suisse, en Allemagne, en Angleterre, en France et aux Etats-Unis. Les prix de 65 nouveaux produits contre différents types de cancers et de leucé­mie ont été appliqués aux coûts de traitement mensuels d’un patient standard. L’équipe zurichoise a notamment pris en considération l’effi­cacité des préparations. Résultat: les coûts des médi­caments sont souvent disproportionnés par rapport à leur efficacité. C’est aux Etats-Unis que les prix sont les plus élevés: un même médicament y coûte près du double qu’en Europe. Sur le Vieux ­Continent, la Grande-Bretagne est la plus chère, devant la Suisse et l’Allemagne. La France est le seul pays où une certaine corrélation coût-effi­cacité a été trouvée. Les chercheurs zurichois ­appellent les autorités suisses à davantage intégrer l’utilité d’un médicament dans les négociations des prix.
(tdg.ch)

Du bisphénol dans l’urine des enfants

Des traces de plusieurs types de bisphénol ont été trouvées dans l’urine de 47% des enfants testés dans le cadre d’une étude suisse. Le ­bisphénol A a été détecté dans 7% des cas. D’autres perturbateurs endocriniens tels que les phtalates ont également été identifiés. Ce sont les premiers résultats de l’étude menée par le Département de Toxicologie et de Pharmacologie de l’Université de Lausanne, en collaboration avec un laboratoire lausannois, qui a examiné l’urine des couches de 108 enfants âgés de six mois à trois ans des cantons de Vaud, Fribourg et Tessin. Le plastique étant omniprésent, il est difficile d’attester avec certi­tude l’origine des substances trouvées. Le bisphénol A est interdit dans les biberons depu­is 2017, mais pas dans les autres objets. Si les traces détectées ne représentent pas une quantité toxique, les chercheurs estiment que même à petites doses le bisphénol peut perturber le système hormonal et influer sur le développement des enfants.
(RTS Info)
Les composants en plastique se retrouvent dans le corps humain – même chez les jeunes enfants. (image symbolique © Andrianocz | Dreamstime.com)

Gestresst in der Corona-Krise

Jeder Zweite fühlt sich seit Beginn der Krise ­gestresster als zuvor. Auch Depressionssym­ptome haben zugenommen: während die Häufigkeit einer depressiven Symptomatik vor der Corona-Krise 3,4 Prozent betrug, stieg dieser Wert im April auf 9,1 Prozent. Als Hauptgründe für den Negativtrend wurden die Verände­rungen bei der Arbeit oder Ausbildung, das eingeschränkte Sozialleben sowie die Belastung durch die Kinderbetreuung genannt. Jedoch fühlen sich immerhin 26 Prozent der Befragten im Lockdown weniger gestresst als vorher. 24,4 Prozent gaben zudem an, bezüglich Stress keinen Unterschied zu spüren. Ausserdem konnten einige Verhaltensweisen ausgemacht werden, die sich positiv gegen die Belastung auswirken. Dazu zählen namentlich körper­liche Betätigung wie Spazieren oder Joggen, die Pflege eines Hobbys oder die Aufnahme eines neuen Projekts. Es wird zudem geraten, den Konsum von Corona-News auf ein- oder zweimal pro Tag zu beschränken. Dies sind die Ergebnisse einer anonymen Online-Umfrage von Forschenden der Universität Basel zum Befinden der Schweizer Bevölkerung in der Corona-Krise. Diese ersten Erkenntnisse beziehen sich auf einen Zeitraum Anfang April. Rund 10 000 Personen haben sich bislang an der Umfrage beteiligt, die weiterhin unter www.coronas
tress.ch ausgefüllt werden kann.
(nzz.ch)
Wenn die Eltern zusätzlich zur eigenen Arbeit auch noch den Unterricht der Kinder übernehmen müssen, bedeutet das für viele mehr Stress.­(Symbolbild © Chernetskaya | Dreamstime.com)

Smartwatch erkennt Durchblutungsstörungen

Mithilfe einer Apple Watch wurden bei einer Pa­tientin schwere Herzdurchblutungsstörungen ­entdeckt. Elektronische Armbanduhren verschiedener Hersteller können bereits seit langem ­Elektrokardiogramme (EKGs) aufzeichnen und Warnungen bei unregelmässigem Herzrhythmus versenden. Dass aber auch Herzdurchblutungsstörungen erkannt werden können, hat nun ein Ärzteteam der Cardiopraxis Mainz sowie des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz herausgefunden. Ihre Entdeckung könnte dazu führen, dass weltweit Herzinfarkte verhindert werden.
(European Heart Journal)
Können richtig eingesetzt Leben retten: elektronische Armbanduhren. (Symbolbild © Kaspars Grinvalds | Dreamstime.com)