Critiques de livres

Horizonte
Édition
2019/5152
DOI:
https://doi.org/10.4414/bms.2019.18291
Bull Med Suisses. 2019;100(5152):1772-1773

Publié le 18.12.2019

Die ärztliche ­Konsultation

systemisch-­lösungsorientiert
Bruno Kissling
Peter Ryser
Sachbuch
Die Konsultation ist für viele Ärzte das Kernstück ihrer Arbeit. Leider wird das Führen ­einer Sprechstunde in der Ausbildung immer noch viel zu wenig thematisiert und eingeübt. Die zwei Autoren schöpfen aus ihrem reichen Fundus von Berufs- und Lebenserfahrung und zeigen auf, wie man die Konsultation in strukturierter Form aufbauen kann.
Man kann das Buch verschieden benützen. Man kann es wie jedes Buch durchlesen. Der Aufbau der Konsultation in sieben Schritten erlaubt aber auch, bei einzelnen Themen einzusteigen. Jeder Schritt wird zuerst mit Stichworten oder kurzen Sätzen eingeleitet, dann erläutert und schliesslich noch einmal vertieft reflektiert.
Weil ich weiss, dass die vielbeschäftigten Ärztinnen und Ärzte den zeitlichen Aufwand für Lektüre beschränken müssen, könnte der ausführliche Text vielleicht abschrecken. Aber auch wenn man das Buch nicht systematisch durcharbeitet, bietet es eine solche Menge von guten Ideen und Handlungsanweisungen, dass sich schon nur das Herumstöbern darin lohnt. Immer wieder finden sich Stellen, wo man sich ertappt fühlt: Genau so passiert es mir oder genau so habe ich es immer gespürt und mache es doch nicht anders!
Das Buch eignet sich z.B. auch als Grundlage für Diskussionen im Qualitätszirkel. Manchmal hat die Lektüre in mir einen gewissen ­Widerstand ausgelöst, weil ich das Gefühl ­bekam, dass die idealisierte Konsultation im Alltag gar nicht umsetzbar ist. Aber gerade dies ist eine Qualität des Buches. Es setzt die Latte hoch und fordert auch Erfahrene heraus, die Konsultation zu verbessern, und dies erhöht die Zufriedenheit und Effizienz in der Sprechstunde.
Edy Riesen
Dr. med., 
pens. Hausarzt
edy.riesen[at]gmx.ch

Schneewand

Erzählung
Peter Weibel
Roman
Aufbrechen oder in der Berghütte bleiben? Die drei Skitourengänger Leon, Kathrin und Myriam entscheiden sich aufzubrechen, um noch vor dem aufziehenden Schneesturm das Tal zu erreichen. Ein falscher Entscheid, wie sich bald zeigt. Das Wetter verschlechtert sich schneller als gedacht. Die drei Freunde müssen den Abstieg abbrechen und in einem dürftig eingerichteten Container Schutz suchen. Aus Stunden werden Tage. Die Kälte und der Hunger bringen die drei an ihre Grenzen. Wie behält man in einer solchen Extremsituation die Hoffnung? Welche Erwartungen hat man noch an sein Leben? Welche Werte, Personen und Tätigkeiten waren einem bislang wichtig? Die drei Protagonisten schöpfen aus verschiedenen Quellen Energie für den Überlebenskampf. Werden sie alle noch rechtzeitig von den Rettungsmannschaften gefunden und befreit?
Der Berner Arzt Peter Weibel erzählt diese ­Geschichte in seinem neusten Werk Schneewand. Mit schnörkelloser Sprache schildert Weibel den Kampf ums Überleben in einer kalten, nebelverhangenen Welt – weitab von der wohlbehüteten Umgebung, an die wir uns so sehr gewöhnt haben und in der wir kaum noch mit Grenzerfahrungen konfrontiert werden. Das knapp hundert Seiten umfassende Büchlein eignet sich bestens als ­Lektüre, während draussen leise der Schnee rieselt.
Matthias Scholer
Chefredaktor SÄZ
matthias.scholer[at]saez.ch

L’Hôpital ­Riviera-Chablais

Enjeux et défis d’une collaboration ­intercantonale
Mariama Kaba
Alexia Cochand
Ouvrage spécialisé
«Il faut voir ce que représente un hôpital ­aujourd’hui, c’est un peu comme une cathédrale», constate l’un des nombreux intervenants interrogés par les historiennes de la médecine Mariama Kaba et Alexia Cochand (p. 122). Dans ce livre conçu à deux voix, les ­auteures retracent une histoire en effet monumentale, celle de la genèse du nouvel hôpital intercantonal (Vaud et Valais) de Rennaz, récemment inauguré. L’ouvrage décrit ainsi le prodige qui consiste à passer d’une situation où coexistent six hôpitaux (entre la Riviera et le Chablais) à celle où règne un unique site hospitalier intercantonal doté de deux ­antennes médico-soignantes. Derrière cette simple équation se cachent d’innombrables enjeux – politiques, sociaux, culturels, humains, ou encore écologiques (il est même brièvement question de crapauds sonneurs à ventre jaune) et architecturaux – que les ­auteures exposent de façon claire et contextualisée. Elles s’appuient pour ce faire sur une vaste documentation, faite d’archives et ­d’entretiens, enrichie d’une iconographie qui achève de rendre la lecture plaisante. En refermant le livre, le lecteur, pourtant en bonne santé, se découvre l’envie d’aller à Rennaz pour contempler de lui-même, en quelque sorte, le fin mot de l’histoire.
Léonard Dolivo
Médecin diplômé
leonard.dolivo[at]chuv.ch

La relation entre les adultes et leurs parents

Faire évoluer le lien tout au long de la vie
Sylvie Galland
Ouvrage spécialisé
Directrice retraitée du Centre psychothérapeutique de l’Hôpital de l’enfance à Lausanne et spécialiste du psychodrame de groupe pour adultes, ­Sylvie Galland traite un sujet intéressant lié aux nouveaux modèles de famille: «En s’assouplissant, les systèmes familiaux laissent davantage de place à la recherche d’un art de vie singulier, à l’autodétermination. Chaque famille invente ses modes particuliers, témoignant d’amour et de solidarité mais aussi en fonction de rejets, de peurs et de culpabilités.» L’auteure décline le thème du lien entre adultes et leurs parents sous différents angles: s’affranchir d’un système familial, les systèmes de valeurs, la difficulté de dire et ­d’entendre les blessures, les «demandes ­impossibles», les changements inéluctables, ­l’inversion des rôles avec l’âge. La délicate question de la fin de vie est aussi évoquée: «se rencontrer pour se séparer», les promesses sur un lit de mort, laisser partir – des fins discrètes et sereines, d’autres plus difficiles. Les nombreux éléments tirés de la pratique, au fil des rencontres et dialogues, donnent à chaque lecteur l’occasion de faire le lien avec son propre vécu. Le chapitre sur «La transmission par les récits» aborde un sujet important qui bénéficie rarement de la disponibilité et du temps adéquats. L’auteure conclut en disant qu’évoluer vers l’âge adulte (qu’on soit jeune ou moins jeune), c’est devenir peu à peu son propre parent – ce qui veut dire se référer à soi-même et à ses valeurs plutôt qu’à celles d’autrui, et «puiser en son for intérieur l’amour qui nous habite».
Jean Martin
Dr méd., membre de la rédaction
jean.martin[at]saez.ch

Teilen Sie Ihre literarischen Entdeckungen mit uns!

Sie haben ein interessantes Buch gelesen und möchten es einem weiteren Leserkreis vorstellen? 
Schicken Sie uns Ihre Buchbesprechung (max. 1200 Zei­chen inkl. Leerzeichen) an: redaktion.saez[at]emh.ch

Partagez vos découvertes littéraires!

Vous avez lu un ouvrage intéressant et souhaitez en faire profiter d’autres lecteurs? Envoyez-nous votre critique littéraire (max. 1200 signes, espaces compris) à: redaction.bms[at]emh.ch