Spectrum

Tribüne
Édition
2018/05
DOI:
https://doi.org/10.4414/bms.2018.06421
Bull Med Suisses. 2018;99(05):162

Publié le 31.01.2018

Menschen können Kranke auf Fotos erkennen

Ein internationales Forscherteam um John Axelsson von der Universität Stockholm hat herausgefunden, dass wir kranke Menschen bald nach einer Infektion anhand ihres Aus­sehens identifizieren können – womöglich, um eine Ansteckung zu vermeiden. Für ihre Studie haben die Wissenschaftler sechzehn Freiwilligen bakterielle Lipopolysaccharide gespritzt, die grippeähnliche Symptome auslösen. Zwei Stunden später wurden die Probanden – einige fühlten sich sehr krank, andere nicht – mit neutralem Gesichtsausdruck fotografiert. Bei einer zweiten Sitzung wurde den Freiweilligen ein Placebo gespritzt und anschliessend ebenfalls ein Foto gemacht. Beide Fotos wurden dann eine Gruppe von Versuchsteilnehmern gezeigt. In 82% der Fälle schätzten die Teilnehmer richtig ein, ob jemand unter den grippeähnlichen Symptomen litt oder nicht. Als Anzeichen wurden genannt: blassere Lippen, ein geschwollenes Gesicht, heruntergezogene Mundwinkel, fallende Augenlider, gerötete Augen und fahle Haut.

Fastfood macht Immunsystem langfristig aggressiver

Auf eine fett- und kalorienreiche Kost reagiert das Immunsystem ähnlich wie auf eine bakterielle Infektion. Das zeigt eine aktuelle Studie unter Federführung der Universität Bonn. Besonders beunruhigend: Ungesundes Essen scheint die Körperabwehr langfristig aggressiver zu machen. Auch lange nach Umstellung auf gesunde Kost kommt es daher schneller zu Entzündungen. Diese fördern direkt die Entstehung von Arteriosklerose und Diabetes. Die Ergebnisse sind aktuell in der renommierten Fachzeitschrift «Cell» erschienen.

Neuen resistenten Tuberkulose-Erreger entdeckt

Das Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich hat zwischen Februar und November 2016 einen neuen gegen vier Antibiotika resistenten Tuberkuloseerreger bei Flüchtlingen identifiziert. Die insgesamt acht Betroffenen stammen aus verschiedenen Ländern im Horn von Afrika. Sie wurden isoliert und mehrere Monate intravenös mit ­Medikamenten behandelt. Dank des raschen Nachweises und der Isolationsmassnahmen gab es keine weiteren Übertragungen auf ­Personen in der Schweiz. Zeitgleich diagnostizierte auch das deutsche Referenzlabor in Borstel bei Hamburg einen Fall mit dem gleichen Erreger. Die Schweizer Wissenschaftler warnten daraufhin die europäischen Kollegen vor dem neuen Erreger, die ebenfalls insgesamt 21 Fälle identifizierten. Auch diese Pa­tienten stammten aus dem Horn von Afrika oder dem Sudan. Die Forscher vermuten, dass sich der Erreger in einem libyschen Flüchtlingscamp verbreitete und ursprünglich aus dem Norden Somalias stammt. Mittlerweile gibt es einen PCR-Schnelltest, mit dem Verdachtsfälle innert Stunden getestet werden können.

Viande crue pour animaux: une mauvaise idée

Donner de la viande crue aux animaux domestiques peut paraître une bonne idée, sauf qu’elle est un nid à bactéries potentiellement dangereux pour la santé, ont affirmé des chercheurs vendredi. Ils pointent un risque pour la population humaine. Des analyses ont été réalisées sur 35 produits surgelés vendus aux Pays-Bas, où la moitié des maî­tres disent donner en partie ou seulement de la viande crue à leur carnivore préféré. «L’Escherichia coli O157 a été isolée sur huit produits (23%), des variétés de listeria étaient présentes dans 15 produits (43%) et de salmonelles dans sept produits (20%)», ont résumé les vétérinaires dans un communiqué. Parfois, cette viande transporte aussi des parasites: Sarcocystis cruzi (quatre produits, soit 11%) et Toxoplasma gondii (deux produits, 6%).
(Le Matin)

Découverte d’une nouvelle maladie rare à l’UNIL

Le Prof. Alexandre Reymond, directeur du Centre intégratif de génomique (CIG) de l’UNIL, décrit dans l’édition de janvier 2018 de l’«American Journal of Human Genetics» la cause génétique d’un syndrome jusqu’alors inconnu et souvent incompatible avec la vie. La maladie se manifeste chez le patient par une malformation cérébrale sévère: l’enfant ne parle pas, ne marche pas. Une raideur articulaire (arthrogrypose) et un pied-bot constituent d’autres symptômes. Dans les cas les plus sévères, le fœtus ou le nouveau-né ne survivent pas. Les patients étant très rares, l’étude dirigée par le Prof. Reymond a nécessité une collaboration étroite avec plusieurs autres pays. La Lituanie, où une famille comprenant deux enfants atteints a été identifiée, a servi de point de départ aux recherches. «Le séquençage à haut débit du génome de chaque membre de cette famille et sa comparaison avec le génome de dizaines de milliers d’individus sains nous ont permis de révéler la mutation génétique à l’origine de la maladie», relate Lucie Gueneau, post-doctorante au CIG et première auteure de l’étude.