Eskétamine et dépression résistante au traitement (avec réplique)

Briefe an die Redaktion
Édition
2023/08
DOI:
https://doi.org/10.4414/bms.2023.21533
Bull Med Suisses. 2023;104(08):22

Publié le 22.02.2023

Eskétamine et dépression résistante au traitement (avec réplique)

On peut lire dans le Forum Médical Suisse (FMS) No. 3 du 18 janvier 2023 un article sur la dépression résistante au traitement (DRT). La première partie insiste sur le fait que le traitement de la DRT est complexe et abouti rarement à une rémission, quel que soit la stratégie thérapeutique appliquée. Les auteurs parlent ensuite du traitement par eskétamine nasale autorisé en Suisse depuis 2020. Il est relevé qu’il subsiste beaucoup d’interrogations sur les indications de ce médicament, sans oublier qu’il expose à des effets indésirables non négligeables, dont un risque de dépendance. Il est également fait mention d’une étude japonaise récente randomisée qui n’a pas montré de supériorité de l’eskétamine par voie nasale par rapport au placebo.
La revue indépendante Prescrire dans son bilan 2023 [1] place l’eskétamine nasale dans sa liste de médicaments à écarter, en mentionnant entre autres une efficacité très incertaine et des effets indésirables neuropsychiques fréquents, dont des syndromes de dissociation.
En dépit de ces données, les auteurs de l’article du FMS n’hésitent pas à écrire que l’eskétamine marque un bon en avant qualitatif, le répètent dans l’encart de fin d’article «l’essentiel pour la pratique» destiné aux médecins pressés de ne pas tout lire; et le font également claironner dans l’éditorial de Magdalena Mühlemann dans le même numéro du FMS.
Pourquoi insister à ce point sur le bond en avant qualitatif procuré par un médicament qui ne semble pas supérieur à un placebo? J’imagine que ce n’est pas en référence au Grand Timonier dont le bon en avant fut une catastrophe. Alors cet article du FMS sur la dépression résistante ne viserait-t-il en définitive qu’à faire la promotion de l’eskétamine? Les nombreux liens d’intérêts déclarés de 4 des 5 auteurs de l’article pourraient le laisser supposer.
Dr méd. Arnaud Janin, Saint-Légier
Disclosure statement
L’auteur a déclaré ne pas avoir de conflits d’intérêts.

Replik auf «Eskétamine et dépression résistante au traitement (avec réplique)»

In seinem Leserbrief zu unserem Übersichtsartikel ‘Therapieresistente Depression – «State-of-the-art»-Psychopharmakotherapie und Zukunftsperspektiven’ [1] formuliert Dr. Arnaud Janin pointiert eine ablehnende Haltung zum Einsatz von Esketamin in der Depressionsbehandlung. Als forschenden Klinikern war es uns jedoch ein Anliegen, den aktuellen Kenntnisstand sorgfältig und ausgewogen für die Praxis darzustellen.
Wie in unserem Aufsatz reflektiert [1], beschreibt der Begriff der Therapieresistenz keinen «definitiven» Zustand, sondern drückt zunächst einmal nur aus, dass die Standardbehandlung bislang nicht zum Erfolg geführt hat. Wie in anderen Bereichen der Medizin müssen auch in der Psychiatrie Innovationen im positiven Sinne kritisch rezipiert, behutsam umgesetzt und unter weiterer wissenschaftlicher Evaluation in die breite klinische Versorgung integriert werden. Eine generelle Ablehnung erscheint uns dagegen im Sinne der vielen betroffenen Patientinnen und Patienten als kontraproduktiv [2, 3]. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind in der Medizin insgesamt, nicht nur in der Psychiatrie, nicht zu vermeiden. Die Aufgabe der Klinikerin und des Klinikers ist es, das Vorgehen in jedem Fall individuell anzupassen, zum Beispiel durch eine Änderung der Dosis, Überprüfung der Komedikation, Kontrolle von Somatostatus und Laborparametern sowie nicht zuletzt das Erwägen von therapeutischen Alternativen. Generell erscheint die Verträglichkeit von Esketamin gut und das Sicherheitsprofil günstig. Die von Dr. Arnaud Janin als schwerwiegend betonten dissoziativen Symptome sind in der Regel transient und vom Schweregrad her mild oder allenfalls moderat. Zudem traten in den klinischen Studien eigentliche psychotische Symptome nicht auf [4]. Auch ist uns kein Fall bekannt, in dem die zulassungsgemässe Anwendung von Esketamin zur Behandlung von therapieresistenten depressiven Patientinnen und Patienten zur Suchtentwicklung geführt hat. Das Suchtpotential von Ketamin manifestiert sich typischerweise bei höheren Dosierungen und in anderen klinischen und paraklinischen Zusammenhängen. Weitere wichtige sicherheitsrelevante Erkenntnisse sind in naher Zukunft von der SUSTAIN-3-Studie zu erwarten, die bewusst sehr langfristig angelegt wurde [5].
Schliesslich sollte die japanische Studie von Takahashi et al. [6] nicht als Argument gegen den Einsatz von Esketamin in der Depressionsbehandlung verwendet werden. In der Arbeit selbst wird auf eine Reihe von Studiendesignaspekten wie die Erhebung des «primary outcome» mittels Telefoninterview hingewiesen, die zu der hohen Placeboresponse dieser Untersuchung beigetragen haben könnten [6]. Eine jüngst publizierte Metaanalyse [7], welche die Untersuchung von Takahashi und Mitarbeitenden [6] miteinschliesst, kommt auch weiterhin zu der Einschätzung, dass die Gabe von Esketamin zusätzlich zu einem Antidepressivum bei Patientinnen und Patienten mit therapieresistenter Depression die Symptomatik rasch verbessern kann.
Prof. Dr. med. Golo Kronenberg,
PD Dr. med. Michael Colla,
Dr. med. Benjamin Offenhammer,
Prof. Dr. med. Sebastian Olbrich,
Prof. Dr. med. Erich Seifritz,
Klinik für Psychiatrie,
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Disclosure Statement
Die Autoren führten eine klinische Studie zur Wirkung von oralem Ketamin durch (Ketabon GmbH). GK hat deklariert, keine potentiellen Interessenskonflikte zu haben. MC hat Forschungszuschüsse und Ausrüstung erhalten von HMNC Brain Health, Honorare für Fachbeiträge von Recordati und Sunovion und Honorare für Expertengutachten von Lundbeck. BO hat Honorare für Fachbeiträge [Vorträge] erhalten vom Forum für medizinische Fortbildung und er hält privat Aktien von Bristol-Myers Squibb, Roche und Pfizer. SO ist der Mitbegründer von of DeepPsy AG und der Präsident der «International Pharmaco EEG Society IPEG». ES ist in den Advisory Boards von Lundbeck, Janssen, Otsuka, Recordati, Schwabe Pharma, Sunovion, Mepha, Sandoz, Hoffman-LaRoche, von denen er auch Honorare für Beratungen und Fachbeiträge [Vorträge] deklariert. Weiter hat er Honorare für Expertengutachten von Lundbeck und Janssen und Reisezuschüsse von Schwabe Schweiz erhalten. Er ist zudem der Präsident der Swiss Conference of Academic Psychiatry, der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depressionen und von Swiss Mental Health.
Référence
1 Pour mieux soigner, des médicaments à écarter: bilan 2023. Rev Prescrire 2022;42(470):936–948. https://www.prescrire.org/Fr/202/1844/60442/0/PositionDetails.aspx
1 Kronenberg G, Colla M, Offenhammer B, Olbrich S, Seifritz E. Therapieresistente Depression – «State-of-the-art»-Psychopharmakotherapie und Zukunftsperspektiven. Swiss Med Forum. 2023;23(3):842–5.
2 Sharman Moser S, Chodick G, Gelerstein S, Barit Ben David N, Shalev V, Stein-Reisner O.Epidemiology of treatment resistant depression among major depressive disorder patients in Israel. BMC Psychiatry. 2022;22(1):541.
3 Pilon D, Joshi K, Sheehan JJ, Zichlin ML, Zuckerman P, Lefebvre P, Greenberg PE. Burden of treatment-resistant depression in Medicare: A retrospective claims database analysis. PLoS One. 2019;14(10):e022325.5
4 Sapkota A, Khurshid H, Qureshi IA, Jahan N, Went TR, Sultan W, Alfonso M. Efficacy and Safety of Intranasal Esketamine in Treatment-Resistant Depression in Adults: A Systematic Review. Cureus. 2021;13(8):e17352.
5 https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02782104 (abgerufen am 28. Januar 2023)
6 Takahashi N, Yamada A, Shiraishi A, Shimizu H, Goto R, Tominaga Y. Efficacy and safety of fixed doses of intranasal Esketamine as an add-on therapy to Oral antidepressants in Japanese patients with treatment-resistant depression: a phase 2b randomized clinical study. BMC Psychiatry. 2021;21(1):526.
7 Liu P, Zhang SS, Liang Y, Gao ZJ, Gao W, Dong BH. Efficacy and Safety of Esketamine Combined with Antidepressants for Treatment-Resistant Depression: A Meta-Analysis. Neuropsychiatr Dis Treat. 2022;18:2855–65.