Spectrum

Tribüne
Édition
2020/46
DOI:
https://doi.org/10.4414/bms.2020.19310
Bull Med Suisses. 2020;101(46):1550

Publié le 11.11.2020

Pourquoi nous préférons parfois ne rien savoir

Dans certaines situations, par exemple quand il s’agit de connaître le nombre de calories de notre dessert préféré ou notre espérance de vie, nous préférons l’ignorer. Selon une étude américaine, entre 17 et 51% des 2400 personnes interrogées préfèrent ne pas être informées. Pour la plupart, cette volonté ne s’exprime que dans des domaines spécifiques de la vie, mais certaines préfèrent en savoir le moins possible de manière générale. Les personnes impatientes seraient plus enclines à éviter les informations potentiellement négatives, préférant ainsi l’ignorance à la douloureuse vérité. Les personnes intrépides sont les plus susceptibles d’accepter d’entendre de mauvaises nouvelles. L’orientation politique, le sexe, l’âge et le type d’éducation n’ont pas d’incidence particulière. Pour arriver à ce constat, onze scénarios hypothétiques ont été créés couvrant la santé, les finances et la manière dont les autres nous perçoivent. Dans ces domaines, l’information peut être particulièrement douloureuse, mais aussi utile pour de décisions futures.
Les personnes impatientes tendraient plus à éviter les informations potentiellement négatives. (© Lightkeeper | Dreamstime.com , Symbolbild)
(heidi.news/higgs.ch)

Jeder vierte Jugendliche hat psychische Störungen

Bereits vor der Corona-Krise haben viele junge Menschen an psychischen Störungen gelitten. Ein Viertel der Jugendlichen und jungen Erwachsenen leidet unter Symptomen, die auf eine psychische Störung hinweisen. Vor allem Depressionen, Angststörungen und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sind weitverbreitet. Junge Frauen sind deutlich stärker betroffen. Über 30 Prozent von ihnen leiden unter mindestens einer der drei Krankheiten. Bei Männern sind es knapp 19 Prozent. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Unter­suchung der Fachhochschule Westschweiz La Source und der Universität Zürich. Professorin Meichun Mohler-Kuo und ihr Team haben 2018 knapp 4000 junge Menschen zwischen 17 und 21 Jahren befragt. Anhand der Erhebung ist zudem ersichtlich, dass nur die Hälfte sich professionelle Hilfe holt. Stattdessen greifen viele zu gefährlicher Selbsttherapie in Form von Alkohol oder Drogen.
Mentale Beschwerden lassen viele Jugendliche zur Flasche greifen. Sie soll helfen, Gefühle zu betäuben und Ängste zu reduzieren. (© Piotr ­Marcinski | Dreamstime.com , Symbolbild)
(bazonline.ch)

Entscheidungsprozesse sind weit über das Gehirn verteilt

Eine wesentliche Funktion des Gehirns ist die flexible Auswahl von Handlungen. Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben nun herausgefunden, dass selbst bei einfachen Entscheidungen eine grosse Zahl von weit über das Gehirn verteilten Regionen miteinander sprechen. Für ihre Studie hat die Arbeitsgruppe neuartige Verfahren zur Analyse zeitlich und räumlich hochauflösender Messungen der Hirnaktivität mittels Magnetoenzephalographie entwickelt. Dadurch gelang es den Forschenden erstmals, den Zeitverlauf des Entscheidungsprozesses über fast 200 Regionen der menschlichen Grosshirnrinde abzubilden. Die Ergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Nature Communications veröffentlicht.
(Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)

Im Kampf gegen den schwarzen Hautkrebs

Bei einer frühen Diagnose lässt sich ein Melanom komplett entfernen. Doch in späteren Stadien, wenn der Tumor bereits Metastasen in anderen Körper­regionen gebildet hat, verschlechtern sich die Pro­gnosen. Zwar konnten Behandlungserfolge mit den in den letzten Jahren zugelassenen Immun-Checkpoint-Inhibitoren erzielt werden, doch zeigten diese bei gut der Hälfte der Patientinnen und Patienten keinen Effekt. Die Arbeiten der Forschungsgruppe um Mirjam Schenk vom Institut für Pathologie der Universität Bern haben nun in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus den USA die Rolle eines Si­gnalmoleküls erforscht, das die Zellen des körper­eigenen Abwehrsystems verwendet, um ihre Funktionen aufeinander abzustimmen. Im komplexen Zusammenspiel von Immunzellen in der unmittelbaren Umgebung eines Tumors entfaltet das untersuchte Signalmolekül eine doppelte Wirkung. Dieser von den Forschern entdeckte Mechanismus im körpereigenen System könnte dazu führen, dass Immuntherapien breitflächig ihre Wirkung entfalten.
(unibe.ch)

Les fœtus des ex-fumeuses peuvent aussi subir des altérations

Même si une femme a arrêté de fumer avant la grossesse, le tabagisme peut avoir des effets néfastes sur le placenta, selon une étude française parue dans BMC Medicine. Réceptif à de nombreux composés chimiques, il revêt une fonction centrale dans le développement du fœtus. Les scientifiques ont étudié l’ADN placentaire de 568 femmes réparties en trois catégories: les non-fumeuses, celles ayant arrêté de fumer dans les trois mois avant la grossesse et celles ayant fumé avant et pendant celle-ci. S’il est avéré que la consommation de tabac pendant la grossesse est nocive pour la santé de la mère et de l’enfant, les mécanismes en jeu sont encore mal connus. Chez les fumeuses, des altérations dites «épigénétiques» ont été observées dans 178 régions du génome placentaire. Elles signifient que la façon dont les gènes s’expriment peut être affectée. Si ces altérations sont moins nombreuses chez les anciennes fumeu­ses, elles ont malgré tout été détectées dans 26 régions. Le placenta conserverait donc la «mémoire» de l’exposition au tabac des femmes avant leur grossesse.
(RTSinfo)