Courrier / Communications
Gedanken zum Brief «Schluss mit dem Corona-Theater»
Gedanken zum Brief «Schluss mit dem Corona-Theater»
Brief zu: Böhi P. Schluss mit dem Corona-Theater. Schweiz Ärzteztg. 2020;101(29–30):895–6.
Ich bin erschüttert. Ich bin sprachlos.
Dass ein Arzt jetzt noch (Juli 2020) die COVID-19 mit einer starken (immerhin!) Influenza vergleicht, ist bedauerlich. Immer mehr zeichnet sich ab, welche Auswirkungen das Virus auf den Organismus hat, welche Organe wahrscheinlich dauerhaft beeinträchtigt werden können.
Wir müssen davon ausgehen, dass sich bei der Invalidenversicherung schon bald die Gesuche stapeln werden von Menschen, die aufgrund von Spätschäden durch das Corona-Virus nicht mehr wie früher arbeiten können. Diese könnten sogar zahlreicher sein als die Gesuche jener, welche ihren Job wegen des «Corona-Theaters» der Behörden verloren haben. Im Übrigen finde ich es bedenklich, wenn nur das Sterberisiko für die Allgemeinbevölkerung im Schul- und Arbeitsalter unser Vorgehen im Kampf gegen die Pandemie bestimmt. Zudem hätte auch eine ungebremste Ausbreitung des Virus massive «Kollateralschäden» verursacht, schon nur durch unzählige Krankheitsausfälle mit Steigerung der Gesundheitskosten und möglichem Kollaps des Gesundheitssystems. Es stellt sich auch die Frage, welche Firmen mit einer mehrheitlich kranken Belegschaft die Krise bisher überstanden hätten.
Copyright
Published under the copyright license
“Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”.
No commercial reuse without permission.
See: emh.ch/en/emh/rights-and-licences/