Courrier / Communications
Eine ernsthafte Diskussion wäre wünschenswert
Eine ernsthafte Diskussion wäre wünschenswert
Danke für diesen prätentiösen Leserbrief, welcher bedauerlicherweise jeglicher Empirie entbehrt und eher Fragen bzgl. der Motivation des geschätzten Kollegen aufwirft.
Unsere Patienten haben oft jahrelange Kämpfe um die Legitimation ihrer die Funktionsfähigkeit enorm einschränkenden Leiden hinter sich. Patienten mit schwerwiegenden körperlichen Distress-Symptomen sind oft nur im multidisziplinären und multimodalen stationären Rahmen erstmals adäquat, intensiv und erfolgreich zu behandeln. Hierbei ist auch eine enge Vernetzung und poststationäre Zusammenarbeit in der ambulanten Versorgung für eine gelingende Prognose essentiell.
Eine klischeehafte Stigmatisierung psychosomatischer Patienten ist leider pathognomonisch für Patienten mit diesen Krankheitsbildern. Dies ist aus psychodynamischer Sicht zwar erklärbar, wobei ein Blick z.B. in die aktuellen deutschen S3-Leitlinien zum Thema «Funktionelle Körperbeschwerden» [1] ausgereicht hätte, eine ernsthafte Diskussion zu führen, über bestehende Versorgungslücken nachzudenken und in einen tatsächlichen kollegialen Austausch zu kommen.
1 https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/051-001l_S3_Funktionelle_Koerperbeschwerden_2018-11.pdf
Copyright
Published under the copyright license
“Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”.
No commercial reuse without permission.
See: emh.ch/en/emh/rights-and-licences/