Neue Erkenntnisse zum PSA-Test

Briefe / Mitteilungen
Édition
2020/07
DOI:
https://doi.org/10.4414/bms.2020.18646
Bull Med Suisses. 2020;101(07):215

Publié le 11.02.2020

Neue Erkenntnisse zum PSA-Test

In den letzten Wochen ist es turbulent geworden in den deutschen Medien. Das Gutachten des Deutschen Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) hat eine Pressemitteilung am 6.1.2020 her­ausgegeben zur Früherkennung mittels PSA-Test [1].
Der Spiegel, Focus, Stern, Süddeutsche Zeitung: «PSA-Test ist laut aktuellen Gutachten wertlos» [2], ­«Experten raten vom PSA-Screening für Prostatakrebs ab» [3]. Auch das Deutsche Ärzteblatt hat das Thema direkt aufgegriffen [4]. Der Stern schreibt: «Experten warnen vor Schäden» [5].
Hier das Hauptproblem: Eine amerikanische PSA-Studie hatte einst keine Mortalitätsdifferenz festgestellt [6]. Doch die Kontrollgruppe der besagten Studie war voller Probanden mit PSA-Test («kontaminierte Studie»). Diese Studienergebnisse sind ungültig, 2016 erschien die Richtigstellung im New England Journal of Medicine [7]. Doch das kümmert «Experten» wenig [8], auch nicht die IQWIG, man beruft sich auf die USA, weniger auf Europa [9]. Schweizer Forscher wie Prof. Franz Recker und PD Dr. Maciej Kwiatkowski haben dabei massgeblich zum vernünftigen PSA-Einsatz beigetragen [10–12].
Der PSA-Test reduziert die Karzinommortalität und -morbidität [13]. Doch der Patient braucht Aufklärung [14]. Ein PSA von 3–10 ng/ml ist häufig unspezifisch (Risikoanalyse ­notwendig, u.a. mit Familienanamnese [11]). Unter 2 ng/ml ist PSA präzise, was für den Grossteil der Männer relevant ist [10].
Früherkennung muss generell kritisch betrachtet werden. Zweifellos wurden zu viele PSA-Tests in den USA gemacht, denn es ist ein einfacher Bluttest. Doch bedenken Sie: Wenn man über das Autofahren diskutiert, empfiehlt es sich, selber Autofahrer zu sein. Ansonsten ist es nur ein Medientumult, der alle verunsichert: Hausärzte, Urologen – aber vor allem: unsere Patienten.
 1 IQWIG, Homepage der Logo IQWiG – Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (https://www.iqwig.de/de/presse/pressemitteilungen/2020/prostatakarzinomscreening-mittels-psa-test-nutzen-wiegt-den-schaden-nicht-auf.12747.html), abgerufen am 7.1.2020.
 4 Dtsch Arztebl. 2020;117(1–2):A-22 / B-21 / C-21; https://www.aerzteblatt.de/archiv/211760/Prostatakrebs-Screening-Prueffall-PSA-Test.
 6 Andriole GL, et al. Mortality results from a randomized prostate-cancer screening trial. N Engl J Med. 2009;360(13):1310–9.
 7 Shoag JE, Mittal S, Hu JC. Reevaluating PSA Testing Rates in the PLCO Trial. N Engl J Med. 2016;374(18):1795–6.
 8 Ilic D, et al. Prostate cancer screening with prostate-specific antigen (PSA) test: a systematic review and meta-analysis. BMJ. 2018;362: p. k3519.
 9 Roobol MJ, et al. Prostate cancer mortality reduction by prostate-specific antigen-based screening adjusted for nonattendance and contamination in the European Randomised Study of Screening for Prostate Cancer (ERSPC). Eur Urol. 2009;56(4):584–91.
10 Randazzo M, et al. A “PSA Pyramid” for Men with Initial Prostate-specific Antigen </=3 ng/ml: A Plea for Individualized Prostate Cancer Screening. Eur Urol, 2014.
11. Randazzo M, et al. A positive family history as a risk factor for prostate cancer in a population-based study with organised prostate-specific antigen screening: results of the Swiss European Randomised Study of Screening for Prostate Cancer ­(ERSPC, Aarau). BJU Int. 2016;117(4):576–83.
12 Randazzo M, et al. Is further screening of men with baseline PSA <1 ng ml(-1) worthwhile? The discussion continues – Results of the Swiss ERSPC (Aarau). Int J Cancer. 2015;137(3):553–9.
13 Schroder FH, et al. Screening and prostate cancer mortality: results of the European Randomised Study of Screening for Prostate Cancer (ERSPC) at 13 years of follow-up. Lancet. 2014;384(9959):2027–35.
14 Randazzo M. Schweiz Ärzteztg. 2019;100(29–30): 990–2; https://saez.ch/article/doi/saez.2019.17885; https://doi.org/10.4414/saez.2019.17885. 2019.