Nécrologie

In memoriam Elsbeth Köng (1921–2019)

DOI: https://doi.org/10.4414/bms.2019.17892
Date de publication: 22.05.2019
Bull Med Suisses. 2019;100(21):719

Am 8. April in diesem Frühling ist Dr. med. Dr. h.c. ­Elsbeth Köng kurz vor ihrem 98. Geburtstag ver­storben. Ich durfte diese ausserordentliche Frau und Ärztin erst lange nach ihrer Pensionierung in den späten neunziger Jahren kennenlernen – aber mit ihrer Lebhaftigkeit und Begeisterung hat mir Elsbeth noch so viel über ihre Erlebnisse als Kinderärztin erzählt, dass ich fast meine, das alles miterlebt zu haben.

fullscreen
Elsbeth Köng

Elsbeth Köng ist kurz nach dem 1. Weltkrieg als einziges Kind ihrer Eltern in Hinwil geboren. Voll Liebe erzählte sie von ihren Eltern, ihrer Jugendzeit in Hinwil und wie ihr Vater schon früh ihre Liebe zu den Bergen geweckt hatte.

Aber noch dankbarer war sie ihren Eltern, dass sie sich den Traum eines Medizinstudiums erlauben durfte – das war zu diesen Zeiten für junge Frauen keine Selbstverständlichkeit. Mit viel Engagement und Freude am Beruf hat sie ihre Assistenzzeit bei Guido Fanconi durchlaufen – Professor Fanconi hat sie wohl gefordert, aber auch gefördert. Von ihm erhielt sie den Auftrag, für die Schweizer Kinder mit Cerebralparese und damals auch für die vielen von Poliomyelitis Betroffenen zu sorgen. Elsbeth hat diese Herausforderung ange­nommen, aber auch von Guido Fanconi erreicht, dass sie einen Auslandaufenthalt bei dem Ehepaar Bobath in London absolvieren durfte. Die Bobaths hatten gerade begonnen, eine spezielle Therapie für Erwachsene nach Hirnschädigung zu propagieren. Elsbeth hat erkannt, dass das für ihre Kinder nicht so anders sein kann. Zurück aus England, ist Elsbeth als junge Kinderärztin mit ihrem Auto quer durch die Schweiz gefahren. Sie hat an den verschiedensten Orten wie Sitten, Lausanne, Freiburg, Biel, Bern, Luzern und Zürich als «Wanderdoktor», wie sie zu sagen pflegte, Zentren für das Kind mit Cerbralparese aufgebaut. Sie hat aber nicht nur mit viel Einsatz den Kindern und ihren ­Eltern geholfen, den erschwerten Alltag zu meistern, sie hat ihr Können auch weitergegeben, hat Ärzte und Therapeuten ausgebildet. So konnte sie nach und nach die verschiedenen Stätten ihres Wirkens vertrauensvoll in die Hände ihrer Schüler geben: «Am Schluss habe ich nur niemanden für Bern gefunden, da bin ich hiergeblieben und habe diese Aufgabe selbst übernommen.» Das CP Zentrum Bern hat sie bis zu ihrer Pensionierung mit viel Enthusiasmus und Einsatz geführt. Es war auch hier in Bern, wohin eine englische Physio­therapeutin zum Erfahrungsaustausch kam. Elsbeth konnte sie wohl so sehr von ihrer Arbeit begeistern, dass auch Mary Quinton zeitlebens in Bern blieb.

Zu zweit haben sich diese beiden Frauen für die Kinder mit Cerebralparesen eingesetzt, vor Ort im Alltag – aber auch bei unzähligen Reisen ins Ausland, um Kurse zu geben, Vorträge zu halten. Sie haben wohl mit ihrer überzeugenden Art viele Ärzte und Therapeuten stimuliert, sich für diese Therapie möglichst früh im Säuglingsalter einzusetzen. Die Frühtherapie nach Bobath (später NDT-Therapie) ist wohl auch dank Elsbeth Köng zur Selbstverständlichkeit in der Betreuung dieser ­Kinder geworden. Sie hat aber auch realisiert, dass die kurzen Therapiestunden nicht genügten. Sie hat Eltern angelernt, hat Skikurse und vieles mehr organisiert und aktiv mitgestaltet. Jede Idee, die ihr zugetragen wurde und von der sie sich Hilfe für die Kinder erhoffte, wurde aufgegriffen, umgesetzt, und möglichst breit gestreute Angebote wurden realisiert.

Bei allem Erfolg blieb Elsbeth eine bescheidene Person, die Sache und das Ziel waren ihr immer wichtiger als ihre eigene Person. Ihr Werk wurde unter anderem mit dem Ehrendoktor der Universität Bern, dem goldenen Schlüssel der Universität von Chicago sowie dem Preis der Stiftung Cerebral honoriert. Elsbeth Köng war eine Pionierin ihrer Zeit – ihre Tatkraft und ihre Begeisterung hat sie so manchem mitgegeben. So lebt Elsbeth weiter mit uns.

Prof. Dr. med. Maja Steinlin, 
Abteilungsleiterin Neuropädiatrie,
Inselspital Bern

Gedenkfeier 
3. Juni 2019 um 14:30 Uhr, ref. Kirche Muri BE

Verpassen Sie keinen Artikel!

close